Nur Urin, Fäkalien und Toilettenpapier gehören in die Toilette. Alles andere verursacht große Probleme für die Kanalisation.
Folgendes darf keinesfalls in die Toilette gelangen
- Feuchttücher
- Wattestäbchen
- Damenbinden, Tampons, Kondome und andere Hygieneartikel
- Wischlappen
Auch Fett darf nicht ins Abwasser gelangen
Speisereste, Öl und Fett lassen sich leicht in der Toilette entsorgen, jedoch laden Sie damit Ratten und sonstige Schädlinge zu sich nach Hause ein. Feste Speisefettreste gehören in den Biomüll. Flüssige Öl- und Fettreste sammeln Sie bitte mithilfe eines Trichters in einer Flasche.
Sorgen Sie für einen Abfalleimer im Bad
Kaufen Sie einen kleinen Abfalleimer für das Badezimmer, in dem Sie Feuchttücher, Wattestäbchen und sonstige Abfälle entsorgen können, die nicht in die Toilette gehören.
Die Toiletten-Regeln gelten auch für Ihre private Abwasseranlage!
Wattestäbchen, Wischlappen, Speisefette, Feuchttücher und Ähnliches stellen tagtäglich eine große Herausforderung für die Kanalisation dar. Ein kleines Wattestäbchen oder Feuchttuch in der Toilette zu entsorgen, mag unproblematisch erscheinen – die Summe aller heruntergespülten Dinge führt jedoch dazu, dass Pumpen verstopfen und das Rohrnetz blockiert wird. Dann gelangt Schmutzwasser in die Natur, also in Gewässer oder Böden, und die Reparatur ist teuer und aufwendig. Wasser findet immer einen Weg und wenn die Kanalisation verstopft ist, kann dieser Weg auch in Ihren Keller oder sogar ins Badezimmer führen. Das ist eine unangenehme Erfahrung, die man besser vermeidet.
Der Hauseigentümer ist für den Zustand seiner Hausanschlussrohre verantwortlich und muss die Kosten für die Freispülung tragen, wenn diese verstopft sind. Ein Ausfall von Pumpen, der durch falsch entsorgte Gegenstände im Abwasser verursacht wird, kann dazu führen, dass ungeklärtes Abwasser in die Natur gelangt. Achten Sie deshalb darauf, dass Abfall stets im Abfalleimer entsorgt wird.